Energieausweis
Was enthält der Energieausweis?
Der Energieausweis ist ein umfassendes Dokument, das detaillierte Informationen über die Energieeffizienz eines Gebäudes liefert. Er umfasst verschiedene Kennzahlen und Daten, die den Energieverbrauch und die Effizienz eines Gebäudes beschreiben. Hier sind die wesentlichen Inhalte:
1. Grundlegende Gebäudedaten
- Gebäudetyp und -art: Beschreibung des Gebäudes (z.B. Wohngebäude, Nicht-Wohngebäude).
- Standort: Angabe des Standorts in Österreich.
- Energieeffizienzklassen: Einteilung in Klassen von A++ bis G, die derzeit nur für Österreich gelten.
2. Wichtige Energiekennzahlen
- Heizwärmebedarf (HWB)
- Zeigt die Wärmemenge an, die zur Beheizung der Räume erforderlich ist.
- Wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²a) angegeben.
- Dient zur Einschätzung des Wärmeschutzes des Gebäudes.
- Primärenergiebedarf (PEB)
- Umfasst die gesamte Energie, die das Gebäude benötigt, einschließlich der Energie für Herstellung, Transport und Speicherung der eingesetzten Energieträger.
- Kohlendioxidemissionen (CO2)
- Beschreibt die CO2-Emissionen, die durch den gesamten Energiebedarf des Gebäudes entstehen, einschließlich Transport, Erzeugung und Verluste.
- Gesamtenergieeffizienzfaktor (fGEE)
- Vergleicht die Energieeffizienz des Gebäudes mit einem Referenzobjekt.
- Ein fGEE < 1 bedeutet, dass das Gebäude energetisch besser ist als das Referenzobjekt, während ein fGEE > 1 auf eine schlechtere Energieeffizienz hinweist.
3. Detaillierte Gebäudekenndaten
- Brutto-Grundfläche: Die verbaute Grundfläche.
- Bruttogeschoßfläche: Die Summe aller Flächen inklusive der Wände.
- Klimaregion: Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen am Standort des Gebäudes.
- U-Wert: Wärmedurchgangskoeffizient, ist ein Maß für die Wärmeleitfähigkeit eines Materials oder einer Bauteilkonstruktion. Er gibt an, wie viel Wärmeenergie pro Quadratmeter und pro Stunde durch ein Material oder eine Konstruktion hindurchgeht, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten 1 Kelvin (bzw. 1 Grad Celsius) beträgt. Der U-Wert wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K) angegeben.
4. Weitere relevante Werte
- Warmwasser-Wärmebedarf (WWWB): Zeigt den jährlichen Energiebedarf für die Warmwasserbereitstellung pro Quadratmeter konditionierter Brutto-Grundfläche an.
- Heiztechnikenergiebedarf (HTEB): Beschreibt den Energiebedarf, der durch die Verluste der Heizungsanlage entsteht.
- Heizenergiebedarf (HEB): Berücksichtigt den Nutzenergiebedarf sowie die Verluste der Haustechnik, wie z.B. den Energiebedarf einer Umwälzpumpe oder die Verluste eines Heizkessels.
- Haushaltsstrombedarf (HHSB): Entspricht dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch eines Haushalts in Österreich.
- Endenergiebedarf (EEB): Umfasst den Heizenergiebedarf und den Haushaltsstrombedarf und gibt die Energiemenge an, die hinzugekauft werden muss.
5. Empfehlungen zur Verbesserung
Der Energieausweis enthält im Bedarfsfall auch Empfehlungen für konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes.
Einteilung der Werte in Energieeffizienzklassen
Die Werte werden in Energieeffizienzklassen von A++ bis G eingeteilt, wobei A++ die beste und G die schlechteste Klasse darstellt. Diese Klassen sind derzeit nur für Österreich gültig und noch nicht EU-weit vereinheitlicht.
Der Energieausweis bietet somit eine umfassende Übersicht über die Energieeffizienz eines Gebäudes und hilft dabei, den Energiebedarf und die Energieeffizienz zu bewerten und gegebenenfalls zu verbessern