Über Mich
Mein Name ist Magdalena Donà und ich bin Architektin mit einem besonderen Interesse an schönen Sanierungen, ökologischem und kreislauffähigem Bauen sowie sozial nachhaltigen Projekten. Im Laufe meiner Karriere durfte ich bereits vielfältige Planungen durchführen, angefangen von Wohnbau und Schulbauten in Wien bis hin zu Bambusbauten in Indonesien und einem Gemeinschaftsprojekt in Alaska.
Die Tatsache, dass die Bauwirtschaft zu 40% für die globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist, hat mich dazu motiviert, die bereits bestehende gebaute Umwelt als Chance zu begreifen und mich auf die energetische Sanierung von Gebäuden zu spezialisieren. Meiner Ansicht nach liegt die Zukunft in Umbauten, da wir keine weiteren grünen Flächen unserer Natur opfern sollten.
Keine weiteren Supermärkte am Dorfrand, die wertvollen Boden versiegeln, sondern eine Umgebung, die im Einklang mit der Natur steht und den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht wird.
Meine Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur den gestalterischen Aspekt berücksichtigt, sondern auch die langfristigen ökologischen Auswirkungen in den Fokus rückt.
Curriculum
Aus- und Weiterbildung
sep 2023 – apr 2024 Energieberater:innen F-Kurs der Energie – und Umweltagentur des Landes NÖ
feb 2023 – mär 2023 Energieberater:innen A-Kurs der Energie – und Umweltagentur des Landes NÖ
dez 2016 – jan 2017 ARCHICAD Ausbildung bei A-Null – Bausoftware
aug 2015 Bambusworkshop in Indonesien an der „Parahyangan University Bandung“
apr 2015 „Holz-Stroh-Hausbau“ Fortbildung der Architektenkammer Bozen
apr 2007 Diplom bei Ao. Prof. Cuno Brullmann
apr – jun 2004 Erasmussemester an der „Lantbruksuniversitet Alnarp“ Schweden
okt 2000 – apr 2007 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Wien
jul 2000 Matura am „Neusprachlichen Lyzeum „Walther von der Vogelweide“
sep 1998 – jun 1999 Austauschjahr am „Lycée Camille Guérin“ in Poitiers, Frankreich
Beruflicher Werdegang
2021 – 2024 Tageslichtarchitektin für Velux Österreich
2011 – 2021 Projektleitung im Architekturbüro „simon und stütz architekten“, Wien (v.a. Wohnbau)
2015-2019 Bau eines Kinderheimes in Flores/ Indonesien gemeinsam mit Florian Waldmayer und Daniel Schürr
jul – aug 2015 Forschungsaufenthalt in Indonesien
jul 2013 Projektaufenthalt in Alaska im Rahmen des „Re-Locate Kivalina“-Projektes für „Architektur Ohne Grenzen Austria“
mai 2012 Gründung von raumkombinat (www.raumkombinat.at), Ateliergemeinschaft
okt 2011 Gründungsmitglied von „Architektur ohne Grenzen Austria“ (www.arch-og.at)
jun 2010 – märz 2011 Work and travel in Australien, Mitarbeit an Permakulturprojekten
2007 – 2010 Architekturbüro „pumar“, Wien, Projektleitung Wohnbauprojekte
Vorträge
okt 2019 Vortrag im AZW zum Thema „Gotong Royong“ über unser Projekt in Flores/ Indonesien (gem. mit Daniel Schürr)
nov 2018 Vortrag im Sondermodul „Approaches to Architecture in Indonesia“ zum Thema „Community Architects in Indonesia“ an der TU Wien
apr 2014 Vortrag des Projektes Kivalina (AoGA) im AZW zum Thema „Mutual Cooperation“
jan 2014 Vortrag des Projektes Kivalina (AoGA) an der Uni Wien Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Vortrag und Workshop „World Cafe“
dez 2013 Vortrag des Projektes Kivalina (AoGA) an der TU Wien, Mobiles Stadtlabor
jul 2013 Vortrag des Projektes Kivalina (AoGA) an der Uni Alaska
jun 2013 AoGA Kongress im AZW „WER HILFT WEM?“ „Architektur als Mehrwert in der Entwicklungszusammenarbeit“
apr 2013 Best Practice IG Architektur zum Thema „Partizipative Prozesse“ Podiumsdiskussion
Auszeichnungen
jul 2017 – jul 2018 Margarete Schütte-Lihotzky Projektstipendium zur Dokumentation des Kinderheimes in Flores
mär 2016 Erster Preis Architekturwettbewerb „LebGut“ Hainfeld ökologische Reihenhaussiedlung (raumkombinat)
nov 2014 Erster Preis Architekturwettbewerb „Bauern(h)auszeichnung“ Sanierung eines denkmalgeschützten Bauernhofes in Ums (mit Katrin Lahner)
jan 2014 Erster Preis ex aequo für Shopdesign „Maran Vegan“ Supermarkt (mit Christian Daschek und Florian Waldmayer)
feb 2012 Anerkennungspreis Architekturwettbewerb „poolbar“ (mit Elisabeth Eder, Simon Pranter, Daniel Schürr, Florian Waldmayer)
okt 2007 Ausstellung und Publikation meiner Diplomarbeit bei der „Archdiploma 2007“